»960.16084.128 – 1h Wind in Gropiusstadt« / Installation

Ausgehend von der Analyse der U-Bahnstation Lipschitzalle entwickelten Barbara Müller und ich ein plastisches Winddiagramm. 3600 Papierstreifen repräsentieren eine Stunde gemessenen Wind in Gropiusstadt. Installiert im Raum reagiert das Papier auf jede kleinste Bewegung in der Luft, die der Betrachter verursacht. Das Thema Wind wird so zu einer sinnlichen Raumerfahrung. 

1. ANALYSE U-BAHNSTATION LIPSCHITZALLEE

Graue Fassaden. Keine sozialen Interaktionen. Stattdessen Wind, der auf dem Vorplatz weht und durch die Luftschächte der U-Bahnstation pfeift. Obwohl hier Bänke zum Verweilen und Kommunizieren einladen, verlassen die U-Bahnfahrer schnell und zielgesteuert den Ort.

2. MESSUNG 1H WIND

Mit einem selbst konstruierten Messgerät zeichneten wir eine Stunde Wind am Bahnsteig auf. Die Konstruktion ähnelt einem Pendel, welches sensitiv auf Windstöße reagiert. Ein am beweglichen Metallarm befestigter Sensor sendet jede Sekunde dessen x-, y- und z-Koordinaten an ein angeschlossenes Arduino-Board. Hier werden die Werte in einem Textdokument auf eine SD-Karte gespeichert. Je weiter das Pendel ausschlägt, desto größer werden die Zahlen.


3. DIE INSTALLATION

In einer Stunde wurden 3600 Werte aufgezeichnet, die wir in Form von unterschiedlich langen Papierstreifen in eine visuelle Referenz umwandelten. Da die Zahlen bis zu 8 Stellen erreichten, legten wir 8 Längen für die Papierstreifen fest. Ein Raster aus 60 x 60 Papierstreifen wird so zum plastischen Winddiagramm und visualisiert eine Stunde gemessenen Wind.


Ausgestellt beim Urban Arts Festival »Berlin Unlimited« im Zentrum für Kunst und Urbanistik
Oktober 2014

 

Konzeption und Umsetzung

Entstanden im Rahmen des Workshops: Extra Muros Berlin in Zusammenarbeit mit Barbara Müller
Mit Unterstützung von Doris Ahlgrimm und Jinha Kim
Betreut von Prof. Gabi Schillig (FH Düsseldorf) und Prof. Gerhard Diel (UdK)
Mai 2014

Fotos Gropiusstadt/Messgerät: Doris Ahlgrimm
Infografik: Julia Klauer
Fotos Ausstellung »Berlin Unlimited«: Tanja Katharina Lindner